Startverkostung der Weinrunde Münster

Um jungen Weinfreunden einen Einstieg in die Welt der Weine zu ermöglich, wurde in Münster eine kleine Weinrunde (4 Personen) ins Leben gerufen, wobei auch bei der Auswahl der Weine darauf geachtet werden soll, dass sich die Verkostungen bewusst an Einsteigern orientieren. Als Initiator dieser Runde konnte ich gestern erstmalig meine Freunde aus Münster zu dieser Runde einladen. […]

Startverkostung der Weinrunde Münster Weiterlesen

Weinreise in die Schweiz – Tag 1

„Eine Weinreise in die Schweiz wäre fein..“ schallte es vor einigen Monaten bei einer Weinverkostung durch den Raum. „Schweiz? – Aha!?“ stand bei einigen regelrecht ins Gesicht geschrieben. Ok – schnell eine Landkarte im Geiste aufrufen und überlegen, wo es denn warm genug für ordentlichen Weinbau sein könnte: Ja, logisch – Tessin, Genfer See – nein, nein, Graubünden ist angedacht. Die Fragezeichen in den Gesichtern wurden noch länger: Graubünden – 462 Dreitausender und 1 Viertausender – der Piz Bernina – welchen Wein wird’s dort oben wohl geben? […]

Weinreise in die Schweiz – Tag 1 Weiterlesen

Verkostungsgebühren beim Winzer?

Über den Blog unserer Co-Autorin Julia Sevenich bin ich auf den folgenden interessanten Artikel bezüglich Verkostungsgebühren beim Winzer gestoßen: Ausgehend von der Tatsache, dass es bezüglich Verkostungsgebühren wesentliche Unterschiede zwischen alter und neuer Welt gibt, wird die Frage in den Raum gestellt, ob nicht auch Verkostungsgebühren in der alten Welt Vorteile mit sich bringen könnten: […]

Verkostungsgebühren beim Winzer? Weiterlesen

Weinverkostung bei Gerda und Wolfgang Rinner

Bei der gestrigen Weinverkostung wurde zur Sicherstellung der Blindverkostung ein neues System eingeführt: Je Wein und Teilnehmer wurde ein Bewertungs-Kärtchen verteilt, das erst ausgefüllt in eine Urne geworfen werden musste, um sicherzustellen, dass Name und Preis des Weines die Bewertung nicht beeinflussen. […]

Weinverkostung bei Gerda und Wolfgang Rinner Weiterlesen

Packerl-Weine dank EU-Weinmarktverordnung

Einige Neuerungen, die ab dem Jahrgang 2009 gelten, bringen die EU-Weinmarktverordnung sowie daraus abgeleiteten Änderungen des österreichischen Weingesetzes, die sich derzeit in der Begutachtung befinden. Gem. EU wird es zukünftig keinen „Tafelwein“ mehr geben, sondern Weine ohne jegliche Reglementierung dürfen zukünftig unter der Bezeichnung „Wein“ verkauft werden. […]

Packerl-Weine dank EU-Weinmarktverordnung Weiterlesen

Spitzenburgunder und Korkdiskussion im Weingut Salwey

Sehr schnell wurden uns bei den Proben die Unterschiede zwischen den Lagen mit Vulkan-Verwitterungsgestein – wie z. B. der Kirchberg – und den Lagen mit Lößboden – wie z. B. der Käsleberg. Während erstere Weine durch ihre Mineralität zu begeistern wussten, stand bei zweiteren Weinen die Eleganz im Vordergrund. […]

Spitzenburgunder und Korkdiskussion im Weingut Salwey Weiterlesen