Südtirol vs. Carnuntum
Der zweite Termin unserer neuen Weinrunde Münster fand im sehr urigen Weinkeller von Stefan Riedel statt. Passend zum Ambiente wurde uns vom Hausherren auch eine deftige, gschmackige Jause serviert. […]
Verein von Weinliebhabern aus dem Tiroler Unterland!
Der zweite Termin unserer neuen Weinrunde Münster fand im sehr urigen Weinkeller von Stefan Riedel statt. Passend zum Ambiente wurde uns vom Hausherren auch eine deftige, gschmackige Jause serviert. […]
Am vergangenen Samstag fand die Weinverkostung bei uns in Münster statt. Von meiner Gattin Gerda wurde ein perfektes Menü nach den Rezepten von Johann Lafer serviert. […]
Bei einer Blindverkostung in Singapur konnten sich österreichische Pinot Noirs gegen eine starke internationale Konkurrenz durchsetzen. Dieser Erfolg bei der Edelrebsorte Pinot Noir wertet natürlich die österreichische Rotweinszene weiter auf, […]
Die permanente Diskussion – Kork oder Alternativverschluss – beschäftigt ja alle Weinfreunde schon seit Jahren. Nun ist sie um einen weiteren Beitrag reicher geworden – und zwar von niemand geringerem als dem Schweizer Weinkenner René Gabriel. […]
Um jungen Weinfreunden einen Einstieg in die Welt der Weine zu ermöglich, wurde in Münster eine kleine Weinrunde (4 Personen) ins Leben gerufen, wobei auch bei der Auswahl der Weine darauf geachtet werden soll, dass sich die Verkostungen bewusst an Einsteigern orientieren. Als Initiator dieser Runde konnte ich gestern erstmalig meine Freunde aus Münster zu dieser Runde einladen. […]
Trotz des ausgezeichneten Dinners am Vorabend fand sich am Morgen doch noch Platz für ein ausgiebiges und gemütliches Frühstück im Rössli. Anschließend ging es nur auf die andere Talseite – in die kleine aber feine Weinbaugemeinde Fläsch. Unser erster Termin fand um 10:00 Uhr beim Weingut Familie Hansruedi Adank statt. […]
„Eine Weinreise in die Schweiz wäre fein..“ schallte es vor einigen Monaten bei einer Weinverkostung durch den Raum. „Schweiz? – Aha!?“ stand bei einigen regelrecht ins Gesicht geschrieben. Ok – schnell eine Landkarte im Geiste aufrufen und überlegen, wo es denn warm genug für ordentlichen Weinbau sein könnte: Ja, logisch – Tessin, Genfer See – nein, nein, Graubünden ist angedacht. Die Fragezeichen in den Gesichtern wurden noch länger: Graubünden – 462 Dreitausender und 1 Viertausender – der Piz Bernina – welchen Wein wird’s dort oben wohl geben? […]
Bei meinen Auftenthalten in den Cinque Terre hat mich stets der „Trenino“ fasziniert – eine winzig kleine Zahnradbahn, die zum Transport des Traubengutes auf die höher gelegenen Straßen verwendet wird, wo es dann auf kleine Lastautos umgeladen werden kann. […]
Über den Blog unserer Co-Autorin Julia Sevenich bin ich auf den folgenden interessanten Artikel bezüglich Verkostungsgebühren beim Winzer gestoßen: Ausgehend von der Tatsache, dass es bezüglich Verkostungsgebühren wesentliche Unterschiede zwischen alter und neuer Welt gibt, wird die Frage in den Raum gestellt, ob nicht auch Verkostungsgebühren in der alten Welt Vorteile mit sich bringen könnten: […]
Nachdem uns unser Mentor Andy im Mai bei der Besichtigung seines Weinkellers einige echte Kapazunder kredenzt hatte, war es uns schon seit längerem ein Anliegen, uns dafür zu revanchieren. […]
Julia Sevenich, freiberufliche Weinjournalistin und Vortragende der Weinakademie Österreich, gewinnt das begehrte 2010 Yalumba Stipendium. […]
Bei der Weinverkostung am vergangenen Freitag gab es zwar einige Überraschungen aber schlussendlich doch einen Wiederholungssieger. Nachdem leider 2 Flaschen gekorkt hatten, gelangten nach 1 Begrüßungsflasche Grüner Veltliner Gärtling vom Weingut Nigl noch 11 Weine in die Verkostung. […]
Im Rahmen unserer Carnuntum-Weinreise im Mai 2008 erhielten wir von den besuchten Winzern einige Kostproben, die wir vergangenen Freitag – spät aber doch noch – gemeinsam verkosteten. Zur Abrundung der Verkostung hatte ich noch einige Flaschen – ebenfalls alle ausnahmslos aus dem Carnuntum – aus meinem Keller hinzugefügt. […]
Bei der gestrigen Weinverkostung wurde zur Sicherstellung der Blindverkostung ein neues System eingeführt: Je Wein und Teilnehmer wurde ein Bewertungs-Kärtchen verteilt, das erst ausgefüllt in eine Urne geworfen werden musste, um sicherzustellen, dass Name und Preis des Weines die Bewertung nicht beeinflussen. […]
Einige Neuerungen, die ab dem Jahrgang 2009 gelten, bringen die EU-Weinmarktverordnung sowie daraus abgeleiteten Änderungen des österreichischen Weingesetzes, die sich derzeit in der Begutachtung befinden. Gem. EU wird es zukünftig keinen „Tafelwein“ mehr geben, sondern Weine ohne jegliche Reglementierung dürfen zukünftig unter der Bezeichnung „Wein“ verkauft werden. […]
Eine besondere Freude war es für uns, zu erfahren, dass unser Freund Erich Scheiblhofer gleich zum 3-facher Salon-Sieger (in den Kategorien Zweigelt, Pinot Noir und Blaufränkisch) gekürt wurde. Neben diesem tollen Erfolg möchten ihm die Weinfreunde Unterland aber auch recht herzlich zur Hochzeit vor knapp 2 Wochen gratulieren! […]
Sehr schnell wurden uns bei den Proben die Unterschiede zwischen den Lagen mit Vulkan-Verwitterungsgestein – wie z. B. der Kirchberg – und den Lagen mit Lößboden – wie z. B. der Käsleberg. Während erstere Weine durch ihre Mineralität zu begeistern wussten, stand bei zweiteren Weinen die Eleganz im Vordergrund. […]
Vor kurzem ist die 12. Ausgabe des Falstaff-Weinguides erschienen. Autor Peter Moser ist wieder voll des Lobes über die österreichische Weinszene. Auch hat er sich diesmal – dem allgemeinen Trend folgend – dafür entschieden, auch für leichtere, alkoholärmere Weißweine Top-Bewertungen zu vergeben. […]