Winzerbesuch bei Franc Arman, Vizinada, Istrien, Kroatien

Einen Ausflug in das istrische Hinterland nutzten wir, um dem istrischen Vorzeigewinzer Franc Arman einen Besuch abzustatten. Bis in den Ortskern des kleinen Dörfchens Vizinada führte uns noch unser Navigationssystem. Für die letzten Kilometer bis zum Weingut waren wir aber auf die freundlichen Auskünfte des Dorfpfarrers angewiesen. […]

Winzerbesuch bei Franc Arman, Vizinada, Istrien, Kroatien Weiterlesen

Weinreise in die Schweiz – Tag 1

„Eine Weinreise in die Schweiz wäre fein..“ schallte es vor einigen Monaten bei einer Weinverkostung durch den Raum. „Schweiz? – Aha!?“ stand bei einigen regelrecht ins Gesicht geschrieben. Ok – schnell eine Landkarte im Geiste aufrufen und überlegen, wo es denn warm genug für ordentlichen Weinbau sein könnte: Ja, logisch – Tessin, Genfer See – nein, nein, Graubünden ist angedacht. Die Fragezeichen in den Gesichtern wurden noch länger: Graubünden – 462 Dreitausender und 1 Viertausender – der Piz Bernina – welchen Wein wird’s dort oben wohl geben? […]

Weinreise in die Schweiz – Tag 1 Weiterlesen

Fronkewoi

Jaja, die Franken … einst gab es hier noch 100.000 ha Weinbaufläche, heute nur noch 6000 ha. Bereits im 8 Jh haben sich Mönche hier bemüht Wein anzubauen. Heute ist Frankenwein besonders bekannt für seinen Bocksbeutel, im 18 Jh noch ein Qualitätsmerkmal, weil nur die besten Weine darin abgefüllt werden durften. […]

Fronkewoi Weiterlesen

Verkostungsgebühren beim Winzer?

Über den Blog unserer Co-Autorin Julia Sevenich bin ich auf den folgenden interessanten Artikel bezüglich Verkostungsgebühren beim Winzer gestoßen: Ausgehend von der Tatsache, dass es bezüglich Verkostungsgebühren wesentliche Unterschiede zwischen alter und neuer Welt gibt, wird die Frage in den Raum gestellt, ob nicht auch Verkostungsgebühren in der alten Welt Vorteile mit sich bringen könnten: […]

Verkostungsgebühren beim Winzer? Weiterlesen

Spitzenburgunder und Korkdiskussion im Weingut Salwey

Sehr schnell wurden uns bei den Proben die Unterschiede zwischen den Lagen mit Vulkan-Verwitterungsgestein – wie z. B. der Kirchberg – und den Lagen mit Lößboden – wie z. B. der Käsleberg. Während erstere Weine durch ihre Mineralität zu begeistern wussten, stand bei zweiteren Weinen die Eleganz im Vordergrund. […]

Spitzenburgunder und Korkdiskussion im Weingut Salwey Weiterlesen

Holländische Biodynamik ergibt Spitzen-Pinot’s: Weingut Duijn, Bühl-Kappelwindeck

Dabei handelt es sich um ein relativ junges Weingut, den der Holländer Jacob Duijn – zuvor ein erfahrener Sommelier – hat erst vor ca. 15 Jahren den ersten Weinberg gekauft. Dabei ist es ein interessantes Detail, dass seine Rebstöcke im Durchschnitt älter sind als das Weingut selbst, da er beim Kauf der Weinberge immer auf ein gewisses Mindestalter der Rebstöcke geachtet hat. […]

Holländische Biodynamik ergibt Spitzen-Pinot’s: Weingut Duijn, Bühl-Kappelwindeck Weiterlesen