Blaufränkisch, St. Laurent und Merlot
Dabei durfte einer meiner Lieblingswinzer – Feiler-Artinger – den Auftakt machen: Ein Blaufränkisch Umriss 2003 (89 Falstaff-Punkte) kam mit den für 2003 typischen üppigen Beerenaromen in die Nase. […]
Verein von Weinliebhabern aus dem Tiroler Unterland!
Dabei durfte einer meiner Lieblingswinzer – Feiler-Artinger – den Auftakt machen: Ein Blaufränkisch Umriss 2003 (89 Falstaff-Punkte) kam mit den für 2003 typischen üppigen Beerenaromen in die Nase. […]
Aldo Sohm won the culinary „Oscar“ in the category for outstanding wine service!
„Our“ star Tiroler sommelier is enjoying great success in New York and has added yet another prestigious accolade to his list of achievements! […]
Zum ersten „Griller“ der Saison habe ich heute nur Rotweine geöffnet, die sich auch mit deftigeren Grillspeisen und schärferen Saucen gut „verstehen“. […]
Weinsensorik ist keine mysteriöse Disziplin für ein paar Elitefachleute, sondern eine erlernbare und verlässliche Technik, Weine zu vergleichen, zu beurteilen und zu beschreiben. Dabei wird das Aussehen eines Weines beurteilt, das Bukett analysiert und der Geschmack und das Mundgefühl definiert. […]
Die Veranstaltung findet in einem der besten Restaurants in der Umgebung statt – eine kreative, junge Mannschaft serviert und kocht auf Haubenniveau. Es ist eine größere Gruppe, die zu Mittag das Restaurant zur Hälfte befüllt. […]
Mittlerweile hat sich der Eigentümer vom Weissen Lamm in Wörgl zum Artikel von Julia Sevenich geäußert. Seine Reaktionen finden Sie im nachfolgenden Artikel: […]
Nachfolgend möchte ich Ihnen gerne ein Erlebnis unserer Autorin Julia Sevenich im Gasthof Weisses Lamm in Wörgl zur Verfügung stellen.
Mit etwas Nervosität öffnete ich eine Flasche Sonnberg, Zierfandler, 2005, da von bisher 4 geöffneten Flaschen 3 gekorkt hatten – ein Problem, dass sich zukünftig nicht mehr stellen wird, da ich gesehen habe, dass der Winzer diese Weine nun mit Schraubverschlüssen versieht. […]
Der Artikel zum Thema „Kork“ ist zwar schon einige Monate alt, aber da ich in jüngster Vergangenheit den Abfluss mit einer ganzen Serie korkender Weine füllen durfte, möchte ich ihn doch noch gerne hier verlinken. […]
Aufgefallen ist dabei der Merlot „Signature“ Jahrgang 2003 von Georg Nigl aus Perchtoldsdorf, wobei vorauszuschicken ist, dass der Typus durchaus einer modernen Machart entspricht: […]
Einen interessanten und für mich völlig neuen Pflanzenschutz habe ich in nachfolgendem Artikel gefunden. Die Methode wird hier vom Weingut Thomas Hareter erklärt: […]
Bei der Weinverkostung vergangene Woche wurde 12 Weine blind verkostet und neben den Gastgebern von Gerda und Wolfgang Rinner, Renate Burgstaller, Frank Rinner sowie von Anita und Markus Hintner im 20-Punkte-System bewertet, was folgendes Ergebnis erbrachte: […]
Der Winzer Roland Velich über die jüngsten internationalen Verkostungserfolge seiner Rotweine, die Gründe, warum er
im Blaufränkisch eine große Rebsorte entdeckte, den Segen (und das Mühsal) der Eigensinnigkeit und die Argumente, warum er sich dagegen wehrt, seine Weine in Blindverkostungen antreten zu lassen. […]
Nachdem ich im Dezember 2008 bei Florians in Mödling den Cablot 2006 verkosten durfte und ich solide 17,5 Punkte dafür vergeben konnte, hatte ich mich schon auf den 2005er gefreut. […]
Mit viel Vorfreude wurde die Nachricht aufgenommen, dass unser Freund Shane wieder in Tirol bei Sabrina und Johann Grömansberger aufkochen würde.
Dining in Europe with the kids in tow can be a lot of fun, but believe me I have endured my share of small disasters and embarrassing moments along the way. I have caught an antique vase mid-air, held a sleeping child on my left arm while I tackled lobster with my right and I’ve even pulled a 15 cm spaghetti from a two year old’s nose. Despite it all, it has been an adventure I wouldn’t want to have missed. I’ve learned that with a little common sense and a healthy portion of humor it is possible to avoid or extricate myself from most awkward situations.
Einer dieser Weine, die positiv überraschten, war gestern ein Gelber Muskateller Jahrgang 2006 von Georg Nigl aus Perchtoldsdorf: Er überzeugte mit einer fruchtbetonten Grapefruit- und Zitronennase neben den typischen Muskat-Noten.
Der Traditionalist unter den Weinkellerbesitzern wird sich das klassische Kellerbuch nicht ausreden lassen: Für die Informatiker unter den Weinfreunden bietet sich aber natürlich eine datenbankorientierte Lösung geradezu an. […]